Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(den Hyginus)

  • 1 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    lateinisch-deutsches > historia

  • 2 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias
    ————
    scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > historia

См. также в других словарях:

  • Hyginus — ist: der Name von: Gaius Iulius Hyginus, römischer Gelehrter der augusteischen Zeit Hyginus Mythographus, Autor einer lateinischen Fabelsammlung und eines astronomischen Handbuchs Hyginus Gromaticus, römischer Geodät des 1. Jahrhunderts Pseudo… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyginus (Bischof von Rom) — Hyginus (* in Griechenland, möglicherweise Athen; † 142 in Rom) war Bischof von Rom (etwa 138–142). Über Hyginus ist fast nichts überliefert. Er soll Athener und Philosoph gewesen sein oder aber der Sohn eines Athener Philosophen. Während seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hygīnus — Hygīnus, 1) Gajus Julius, röm. Grammatiker, aus Spanien, Freigelassener des Augustus und Vorsteher der palatinischen Bibliothek, war auf den verschiedensten Gebieten schriftstellerisch tätig. Seinen Namen tragen, mit welchem Recht ist zweifelhaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hyginus — Hygīnus, Gajus Jul., röm. Grammatiker im Zeitalter des Augustus, gilt für den Verfasser von »Fabulae« (hg. von M. Schmidt, 1872) und »Poeticon astronomicon«, in den Handschriften »De astronomia« betitelt (hg. von Bunte, 1875) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hyginus — Hyginus, Cajus Julius, gelehrter röm. Grammatiker u. ein Freigelassener des Kaisers Augustus. Unter den vielerlei Werken, die ihm zugeschrieben werden, kamen auf uns »Libri Poëticôn astronomicôn«, 1. Ausg. Ferrara 1475, spätere durch van Staveren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hyginus, S. (1) — 1S. Hyginus (Iginius), Papa M. (11. al. 10. Jan.) – Der Name Yγῖνος stammt wohl vom Griech. ἱγιεινός = gefund, heilsam etc. – Der hl. Hyginus, von Einigen auch Iginius, Iginus, Yginius genannt, wat als Nachfolger des hl. Telesphorus der neunte… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hyginus Mythographus — Unter dem Namen Hyginus sind zwei lateinische Werke des 2. Jahrhunderts n. Chr. überliefert. In der vorliegenden Form stammen diese sicher nicht von dem gleichnamigen Bibliothekar Gaius Julius Hyginus des Kaisers Augustus; es könnte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyginus, S. (2) — 2S. Hyginus, Bischof von Genf, Glaubensbote in Wallis. Von diesem Heiligen weiß man weder die Abstammung, noch wo und wann er starb und begraben wurde. Wallis war schon früh christlich, vielleicht schon zur Zeit der Apostel. Der hl. Hyginus, der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Telesphorus, St. — Telesphorus, St., Papst, hatte Sixtus I. zum Vorgänger u. den Hyginus zum Nachfolger, reg. etwa 127–139; weiters unbekannt. Gedächtnißtag bei den Griechen der 22. Febr., im röm. Martyrologium der 2. Jan. Der Carmeliter Paulus Segerus zu Köln… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Gaia (Mythologie) — Gaia. Detail aus der Gigantomachie. Attisch rotfigurige Schale, 410 400 v. Chr.[D 1] Gaia oder Ge (griechisch Γαῖα oder Γῆ, dorisch Γᾶ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»